Archive:
Eckernförde.
Am 17. September wird also durchgehend bis 23 oder auch 24 Uhr geöffnet sein. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freunde - die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Waabs / Gut Ludwigsburg am Freitag, 19.03.2010
29. Mai 2010
Konzert mit dem Ensemble PHOENIX in der St.-Wilhadi-Kirche zu Ulsnis mit einer Auswahl aus den "Seven Solos For A Violin" und den "Six Sonatas For Two Violins With A Bass For The Harpsichord Or Violoncello". Anschließende Schiffahrt über die Schlei nach Louisenlund, wo Dr. Alf Herrmann Sie auf den Spuren Saint Germains durch den Freimaurergarten des Schlosses Louisenlund führt.
Anfahrt per Bus von Hamburg aus. Es gibt nur noch wenige freie Plätze!
Link zum Veranstalter: www.drgill.de
Klicken Sie bitte auf "Tagestouren", dann auf "Auf der Schlei nach Ägypten -..."
21. November 2009 Eckernförde
"15 Jahre Salonmusik aus Eckernförde - Salonmusik mit dem "Herlich-Engel-Trio".
Das "Herlich-Engel-Trio" feiert sein 15-jähriges Bestehen! Jacques' Weindepot, Am Exer 28, 24340 Eckernförde
wird dieses Geburtstagskonzert ausrichten und lädt Sie am 21. November ab 20 Uhr ein zu einem
Abend mit handgemachter Musik:
Das "Herlich-Engel-Trio" sind
Helmut Herzog - Violine
Christoph Hahn - Klavier und
Matthias Hahn-Engel - Violoncello
und spielen in der Basisbesetzung des Salonorchesters. Es erwartet Sie eine
festlich beschwingte Atmosphäre mit Evergreens aus Caféhausmusik, Oper,
Operette und Film. Dabei erwecken die drei Musiker durch ihre lebendige,
authentische Interpretation beliebter Unterhaltungsmusik den Geist der
Salons und Ballsäle der 20er Jahre wieder zum Leben.
Zur Feier des Tages hält Jacques Weindepot zum Anstoßen für Sie kostenlos ein Glas
Crémant de Bourgogne BAILLY-LAPIERRE - Rosé Brut bereit.
Weitere Weine und Sekte werden Ihnen an diesem Abend zu einem günstigen
Glaspreis angeboten.
Eintrittskarten für diesen Abend zum Preis von 10.– € können Sie ab sofort
im Vorverkauf im Depot erwerben. Reservierungen für die 50 Sitzplätze
sind nur bei Vorverkauf und nicht telefonisch möglich.
Freuen Sie sich mit uns auf dieses Highlight im November!
Weitere Information sowie Anmeldung / Vorverkauf:
Jacques' Weindepot, Am Exer 28, Eckernförde, Tel. 04351- 713918
Karten im Vorverkauf und Information: www.schleswiger-musikclub.de
Das Schiff: www.schleischifffahrt.de
Das Trio: www.herlich-engel-trio.de
21. Februar 2009 Eckernförde
"Depot-Tango" in Jacques' Weindepot, Am Exer 2, 24340 Eckernförde bietet am 21. Februar ab 20 Uhr ein Konzert mit handgemachter Musik - kommen Sie vorbei und genießen Sie die Musik bei einem Glas Sekt oder Wein:
TANGOdiMAR sind
Helmut Herzog - Violine
Meike Salzmann - Akkordeon
Matthias Hahn-Engel - Violoncello
und spielen argentinische, finnische und russische Tangos. Aber auch französische Valses Musettes und die schönen Kompositionen der Akkordeonistin Lydie Auvray werden Sie zu hören bekommen.
TANGOdiMAR hat seit 2004 bei zahlreichen Auftritten durch eigene, an Originalaufnahmen orientierte Arrangements von Tango, Vals und Milonga auf sich aufmerksam gemacht, die nie das Ziel aus den Augen verlieren, tanzbar zu bleiben. 2008 erschien die erste Tango-CD des Ensembles.
Das Jacques' Team bietet an diesem Abend Weine und Sekte zum günstigen Glaspreis an, z.B.:
Champagner Domaine La Croix-Blanche - Cuis 1er Cru
und argentinische Rotweine wie
FINCA BELTRAN DUO - Organico, Familie Zuccardi, Winzer in Mendoza.
Eintrittskarten für diesen Abend zum Preis von 10.– € können Sie ab sofort im Vorverkauf im Depot erwerben. Reservierungen für unsere 25 Sitzplätze sind nur bei Vorverkauf möglich.
Freuen Sie sich mit uns auf diesen Lichtblick im Februar!
Weitere Information sowie Anmeldung / Vorverkauf Jacques' Weindepot, Am Exer 2, Eckernförde, Tel. 04351- 713918
28. Februar Eckernförde
Das Ensemble Phoenix gibt am 28.02.2009, ab 20:45 Uhr im Rahmen der Veranstaltung "Ein Fest für Saint Germain" anläßlich des Gedenkens seines 225. Todestages im Stadthallenrestaurant, 24340 Eckernförde, Am Exer 1, ein Konzert mit Kompositionen des Grafen von Saint Germain.
Seit April 2002 hat das Ensemble Phoenix in der Eckernförder St.-Nicolai-Kirche, im Goetheanum Dornach und vielen anderen Orten Deutschlands und der Schweiz erstmals nach langer Zeit Instrumentalwerke, Arien und Lieder des Grafen von Saint Germain in verschiedenen Besetzungen wiederaufgeführt.
Das Programm in Eckernförde wird neben den Sonaten I und III aus "Seven Solos For A Violin" für Violine und Basso Continuo die Sonaten III und V aus "Six Sonatas For Two Violins With A Bass For The Harpsichord Or Violoncello" für 2 Violinen und Basso Continuo enthalten.
Die zur Aufführung kommenden Werke sind zur Zeit des Londoner Aufenthaltes des Grafen von Saint Germain um 1750 ebenda im Druck erschienen und wahrscheinlich mit seiner Beteiligung auch dort uraufgeführt worden.
Die Besetzung des Ensembles PHOENIX am 28.02.2009 :
Hans-Christian Jaenicke und Nicola Kruse - Violinen
Matthias Hahn-Engel - Violoncello
Nicht nur zu Lebzeiten wurde der Graf von vielen seiner Zeitgenossen bewundert und verehrt wegen seiner überdurchschnittlichen, ja zuweilen übermenschlich erscheinenden Fähigkeiten, seinem Einsatz für den Frieden in Europa sowie wegen der von ihm ausgehenden sozialen Impulse. Weltweit hat er heute mehr denn je einen hohen Rang, nicht nur in esoterischen Kreisen. Ebenso wird er damals wie heute aber auch von vielen verachtet als Schwindler und Scharlatan. Die historischen Belege bieten vielen Interpretationen Raum. Seine Musik nun mag einen Eindruck von dieser umstrittenen Persönlichkeit vermitteln, mit der zu beschäftigen sich in jedem Falle lohnt.
Informationen zur gesamten Veranstaltung und Buchung für Konzert, Führungen und Vorträge unter
www.comte-de-saint-germain.org
2. Oktober Eckernförde
Das Ensemble Phoenix gibt am 2.10.2010, ab 20:00 Uhr in der Freien Waldorfschule Eckernförde, Schleswiger Straße 112, ein Konzert mit Kompositionen des Grafen von Saint Germain.
In diesem Konzert wird das Ensemble seine neue CD vorstellen.
Seit April 2002 hat das Ensemble Phoenix in der Eckernförder St.-Nicolai-Kirche, im Goetheanum Dornach und vielen anderen Orten Deutschlands und der Schweiz erstmals nach langer Zeit Instrumentalwerke, Arien und Lieder des Grafen von Saint Germain in verschiedenen Besetzungen wiederaufgeführt.
Das Programm wird neben einer Sonate aus den "Seven Solos For A Violin" für Violine und Basso Continuo zwei Sonaten aus den "Six Sonatas For Two Violins With A Bass For The Harpsichord Or Violoncello" für 2 Violinen und Basso Continuo sowie 4 Arien und ein Lied enthalten.
Die zur Aufführung kommenden Werke sind zur Zeit des Londoner Aufenthaltes des Grafen von Saint Germain um 1750 ebenda im Druck erschienen und wahrscheinlich mit seiner Beteiligung auch dort uraufgeführt worden.
Die Besetzung des Ensembles PHOENIX:
Miriam Sabba - Sopran Hans-Christian Jaenicke und Nicola Kruse - Violinen Arthur Weinbrenner - Cembalo
Matthias Hahn-Engel - Violoncello
Eintritt 16 Euro
Vorverkauf in den Buchhandlungen Liesegang und am Gänsemarkt und im Shambala
Information und Kartenvorbestellung 04351-880909
Internet: www.saintgermain.biz | www.hahn-engel.de | www.st-germain.de
Fidlroyz
mit A TICKLE IN THE HEART & DEBORAH STRAUSS präsentiert die vielen Facetten der Violine in der jiddischen Kultur, wie sie etwa schon in Scholem Alejchems "Fiedler auf dem Dach" Ausdruck fand. Die Geige ist immer das bekannteste Symbol für die traditionelle Klezmer-Musik gewesen; viele jiddische Lieder erzählen von ihr - und von den Geschichten die sie zu erzählen vermag.
Das Programm, eine Mischung aus jiddischer Lyrik, Liedern und Instrumentalmusik, stellt die Violine in den musikalischen Dialog mit den Mitgliedern des Trios: Eine hochinteressante Begegnung, die den Zuhörer zum Zaungast einer jüdischen "Simkhe", einer temperamentvollen Feier, werden lässt!
A TICKLE IN THE HEART bedarf in der europäischen Klezmer Szene keiner Vorstellung mehr. Schon seit 12 Jahren sind die drei professionellen Klezmer-Musiker gemeinsam auf Tournee und haben in dieser Zeit unzählige Konzerte, Tanz-Workshops und Erzähl-Konzerte gegeben, aber auch auf vielen jüdischen (und anderen) Hochzeiten, Bar/Bat-Mitzvahs, Purim- und Chanukkah-Feiern gespielt und getanzt. DEBORAH STRAUSS (NY) ist eine international bekannte Klezmer-Violinistin, die in der Nachfolge der großen osteuropäisch-jüdischen Violintradition steht. Ihre Fähigkeiten als Musikerin wusste schon die legendäre Klezmer Conservatory Band und das Chicago Klezmer Ensemble zu schätzen. So spielte sie auch mit vielen ihrer amerikanischen Kollegen "In The Fiddlers House" mit Itzhak Perlman. In den letzten Jahren ist sie vor allem im Duo mit Jeff Warschauer weltweit bekannt geworden. Wie bei den Mitgliedern von A TICKLE IN THE HEART beschränkt sich ihre Verbundenheit zur jiddischen Kultur nicht auf das Geigenspiel allein - sie spricht fließend Jiddisch, singt und tanzt. Als Pädagogin ist sie bei allen weltweit stattfindendem Festivals und Workshops ein gern gesehener Gast.
Noch Fragen? Neugierig geworden? Weitere Informationen finden sie auf der website: www.fidlroyz.com oder auf der Internetseite der Schule: www.waldorf-eckernfoerde.de
Workshop am Nachmittag (PDF zum Download)
Unbedingt empfehlenswert ist der Workshop für Instrumentalisten und Tänzer am Nachmittag ab 16:00 Uhr. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung erforderlich
per Telefon unter 04351-76750
per email unter kontor@waldorf-eckernfoerde.de
Reservierungen unter der gleichen Adresse.
Konzert: Eintritt 12,- € ermäßigt 7,- € Familien 30,- €
Workshop: 20,- € ermäßigt 15,- €
Freitag, 28.01.2005, 21:00 Uhr
Ensemble NOCTURNE: Nacht – Meer – Nightmare
Eine musikalische und literarische Entführung ins Schattenreich von und mit den Musikern Gerhard Breier und Matthias Hahn-Engel. Neben Improvisationen auf verschiedenen Instrumenten führen die beiden eigene wie auch Werke anderer Komponisten auf und lesen Texte ebenfalls nicht nur aus eigener Feder.
Eintritt: 14,- € / ermäßigt 12,- €
enercity expo Café
Ständehausstraße 6
Veranstaltungsinfos unter www.enercity.de/veranstaltungen
oder Tel.: (0511) 86 68 46 80
Vorverkauf nur im enercity expo Café; die Tickets zu den aufgeführten Veranstaltungen berechtigen auch zum Eintritt in die Ausstellung „Nachts – Wege in andere Welten“.